Die Grundpflichten jedes Unternehmers.
Durch allgemeine und individuell abgestimmte Präventionsmaßnahmen lassen sich das Risiko für Arbeitsunfälle und für arbeitsbedingte Erkrankungen verlässlich reduzieren.
Das oberste Ziel im vorbeugenden Brandschutz ist die Verhütung von Bränden.
Durch belastbare Planungen in den Unterbereichen des baulichen, des anlagentechnischen und des organisatorischen Brandschutzes lassen sich bei einem dennoch eintretenden Brand mögliche Schäden gering halten.
Erst der Mensch, dann die Natur?
Diese Fehleinschätzung lässt sich durch einfache Konzepten besser vereinen.
Krisen treten öfter auf als man denkt.
Es sind nicht immer nur schwerwiegende Katastrophen, die schnell und effizient bewältigt werden müssen.
Ein Unternehmenkann in den vorgenannten Bereichen überragend aufgestellt sein, aber ohne eine zuverlässsige Koordination von externen Dienstleistern auf dem Betriebsgelände ist immer ein großer und unwägbarer Risikofaktor vorhanden.
Effizienz und Sicherheit lassen sich zu wirksamen Konzepten verbinden um ein Unternehmen in allen Bereichen "zukunftssicher" aufzustellen.
Allgemeine Bestimmungen
- Überprüfung des bestehenden Umgangs innerhalb des Unternehmens mit den Bestimmungen aus den jeweils uns zur Betreuung beauftragten EHS-Fachbereichen.
Aushänge | Beschilderung | Kennzeichnungen
- Überprüfung bestehender Sicherheitskennzeichnungen auf Aktualität, ausreichende Anzahl, Plausibilität, notwendige Vollständigkeit und Zustand.
- Beschaffung und Platzierung zur Neuausstattung unzureichender und Erneuerung unzulässiger Kennzeichnungen.
- Koordination der Neuanschaffung, Instandhaltung und Prüfung notwendiger elektrisch beleuchteter Sicherheitskennzeichnungen durch einen entsprechenden Fachbetrieb.
Brand- und Rauchschutzeinrichtungen | Flucht- und Rettungswege
- Überprüfung bestehender Brand- und Rauchschutzeinrichtungen auf ausreichende Anzahl, Funktion, Prüfzeitpunkte, Verwendbarkeit und Zustand.
- Überprüfung vorhandener Flucht- und Rettungswege auf ausreichende Anzahl, plausible Lage sowie auf barrierefreie und sichere Verwendbarkeit.
- Koordination der Neuanschaffung, Instandhaltung und Prüfung technischer Brandschutzeinrichtungen durch die Beauftragung eines entsprechenden Fachbetriebs.
Brandschutzordnung | Flucht- und Rettungswegeplan
- Überprüfung bestehender Brandschutzordnungen sowie Flucht- und Rettungswegeplänen auf Aktualität, ausreichende Anzahl, Plausibilität, notwendige Vollständigkeit und Zustand.
- Fortschreibung, Überarbeitung und Neuanlage von Brandschutzordnungen sowie Flucht- und Rettungswegeplänen.
Erste-Hilfe
- Überprüfung bestehenden Erste-Hilfe-Materials auf ausreichende Anzahl, Verwendbarkeit, barrierefreie Zugänglichkeit und Zustand sowie der Vorhaltung von Nachfüllmaterial.
- Überprüfung der Möglichkeit einer uneingeschränkter Durchführung von Sofortmaßnahmen zur Ersten-Hilfe in allen relevanten Bereichen auf dem Betriebsgelände.
- Koordination der Neuanschaffung, Instandhaltung und Prüfung vorgehaltenen Erste-Hilfe-Materials.
Fahrzeuge | Ladungssicherung
- Überprüfung betrieblich genutzter Fahrzeuge auf offensichtliche Mängel, notwendige Instandhaltungen, Prüfzeitpunkte und Reparaturen.
-Überprüfung technischer Möglichkeiten zur Ladungssicherung und Bewertung getroffener Maßnahmen durch die verantwortlichen Fahrzeugführenden.
- Koordination der Neuanschaffung, Instandhaltung und Prüfung von Material zur Ladungssicherung.
Flurförderzeuge | Arbeitsbühnen | Hubsteiger
- Überprüfung von Flurförderzeugen, Arbeitsbühnen und Hubsteigern auf einwandfreie Funktion, Prüfzeitpunkt und Zustand.
- Koordination der Anschaffung, Instandhaltung und Prüfung durch einen entsprechenden Fachbetrieb.
Feuerlöscheinrichtungen
- Überprüfung bestehender Feuerlöscheinrichtungen auf ausreichende Anzahl, barrierefreie Zugänglichkeit, plausible Verteilung, Prüfzeitpunkt, technische Verwendbarkeit und Zustand sowie Vorhaltung von Ersatzgeräten.
- Koordination der Anschaffung, Instandhaltung oder Prüfung durch einen entsprechenden Fachbetrieb.
Gefährdungsbeurteilung | Risikobewertungen
- Überprüfung bestehender Gefährdungsbeurteilungen und Risikobewertungen auf Aktualität, Plausibilität, notwendige Vollständigkeit und Wirksamkeit.
- Fortschreibung, Überarbeitung und Neuanlage von Gefährdungsbeurteilungen und Risikobewertungen.
Notbeleuchtung
- Überprüfung bestehender Anlagen auf ausreichende Anzahl, Funktion, plausible Verteilung, Prüfzeitpunkt und Zustand.
- Koordination der Anschaffung, Erneuerung oder Prüfung notwendiger elektrischer Notbeleuchtungen durch einen entsprechenden Fachbetrieb.
Personalbesetzung
- Beurteilung und Überprüfung ausreichender Eignung und Qualifikation eingesetzter AN auf dem jeweils zugewiesenen Arbeitsplatz.
Prüfpflichtige Anlagen und Betriebsmittel
- Überprüfung bestehender Anlagen und Betriebsmittel auf einwandfreie Funktion, Prüfzeitpunkt und Zustand.
- Koordination der Anschaffung, Erneuerung oder Prüfung durch einen entsprechenden Fachbetrieb.
Grundsätzliche Sicherheitsberatung:
EHS-Management | Betreut die Fachbereiche Arbeitsschutz, Brandschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Brandschutzbeauftragung | Betreut den Fachbereich Brandschutz
Sicherheitsbeauftragung | Betreut den Fachbereich Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
Umweltbeauftragung | Betreut den Fachbereich Umweltschutz
Leistungsumfang innerhalb der jeweiligen Fachbereiche:
- Berät und unterstützt die verantwortliche Unternehmensführung und optimiert gezielt die Sicherheitsstruktur zur Gewährleistung eines reibungslosen und effizienten Betriebsablaufs innerhalb der Einhaltung der aktuell geltenden Bestimmungen.
- Setzt geplante Maßnahmen im notwendigen Rahmen konsequent um, überwacht und dokumentiert regelmäßig deren Wirksamkeit und kommuniziert die Ergebnisse an die verantwortlichen Personen.
- Verfügt ohne vorherige explizite Bestellung über keine Weisungsbefugnis gegenüber der AN.
- Bildet als Ansprechpartner die Schnittstelle zwischen der verantwortlichen Unternehmensführung und den innerbetrieblich besetzten Positionen mit sicherheitsrelevanter Funktion.
- Fungiert als Vermittler zwischen Ämtern, Behörden, Versicherungen und vergleichbaren Stellen.
- Wohnt dem ASA als Berater bei und tritt bei möglichen Schadenfällen als Ermittler auf.
Notfallplanung und Krisenmanagement
- Beurteilt die betrieblichen Situation auf Krisensicherheit.
- Plant gemeinsam mit den verantwortlichen Personen der Unternehmensführung und externen Stellen notwendige Präventivmaßnahmen und arbeitet wirksame Notfallpläne aus.
- Agiert zum Ereigniseintritt gemeinsam mit der verantwortlichen Unternehmensführung und anderen zu beteiligenden Personen im Krisenstab gemäß der festgelegten Notfallplanungen und wirkt an der spontanen Umsetzung ergänzend getroffener Entscheidungen und Anpassungen mit.
- Bewertet in der Nachbetrachtung mit allen Beteiligten den Erfolg und die Wirksamkeit des Bewältigungsablaufs und setzt notwendige Anpassungen in den Pre-Verfahren um.
Fremdfirmenkoordination
- Stellt sicher, dass durch die Tätigkeiten externe Dienstleister auf dem Betriebsgelände keine sicherheitsrelevanten Bedenken oder Schäden auftreten und überwacht die Einhaltung aller notwendigen Bestimmungen und Absprachen.
- Koordiniert die extern zu leistenden Arbeiten mit den jeweils betroffenen Abteilungen innerhalb des Unternehmens und kommuniziert etwaige Einschränkungen.
- Überprüft die notwendige Qualifikationen der vor Ort arbeitenden Fremdbeauftragten sowie die eingesetzten Arbeitsmittel und das Arbeitsmaterial auf Zulassung und Verwendbarkeit.
- Dokumentiert den technischen Ablauf und den Arbeitsfortschritt sowie etwaige Missstände und Verstöße gegen Bestimmungen und Absprachen als Beweissicherung.
- Meldet Bedenken und Probleme unmittelbar nach Kenntnisnahme an die verantwortlichen Personen des Unternehmens und setzt mitgeteilte Maßnahmen um.
- Kann nach explizit kommunizierter eingeschränkter Weisungsbefugnis durch die verantwortliche Unternehmensführung gegenüber der Fremdarbeitenden im Zweifelsfall sofort agieren.
Optionale Sicherheitsdienstleistungen:
Audit
- Festlegung des gewünschten Inhalts und Umfangs der Überprüfung sowie des zeitlichen Ablaufs nach Absprache mit der Unternehmensführung.
- Erfassung des aktuellen Status der Unternehmenssicherheit durch unsere Auditoren aus dem jeweiligen Fachbereich.
- Aufarbeitung der Prüfungsergebnisse zur Anfertigung einer aussagekräftigen Dokumentation und Vorbereitung der Abschlusspräsentation.
- Vorstellung der Erfahrungsgewinnung gegenüber der Unternehmensführung, gemeinsame Bewertung und Planungen eventuell notwendig weiterführende Maßnahmen.
- Mögliche Ausarbeitung eine Katalogs zum Umsetzung besprochener Sicherheitsanpassungen.
Brandverhütungsschau
- Beteiligung und Teilnahme an offiziellen Brandverhütungsschauen.
- Durchführung und Bewertung regelmäßig wiederkehrender interner Brandverhütungsschauen sowie Ergebnisdokumentation und Veranlassung und Überprüfung notwendiger Maßnahmen.
Personalunterweisungen
- Überprüfung bestehender Unterweisungsunterlagen und Durchführung notwendiger Ergänzungen und Korrekturen.
- Begleitung stattfindender Unterweisungen zur Bewertung von Qualität und Wirksamkeit.
- Durchführung von Unterweisungen nach vorheriger Erteilung der Weisungsbefugnis durch die verantwortlichen Unternehmensführung.
Sicherheitsbegehung
- Beteiligung und Teilnahme an offiziellen Sicherheitsbegehungen.
- Durchführung und Bewertung regelmäßig wiederkehrender interner Sicherheitsbegehungen sowie Ergebnisdokumentation und Veranlassung und Überprüfung notwendiger Maßnahmen.
Sicherheitsbegleitung von Veranstaltungen
- Beteiligung an Planungenverfahren zu geschlossenen / öffentlichen Veranstaltungen aller Art.
- Sicherheitstechnische Einschätzungen zu geplanten / gewünschten Inhalten hinsichtlich der Machbarkeit / Realisation.
- Überprüfung bereits bestehender Sicherheitskonzepte und Durchführung notwendiger / sinnvoller Ergänzungen und Korrekturen.
- Bereitstellung von Kommunikationsunterlagen an beteiligte Akteure / Anbieter / Aussteller, externe Dienstleister / Subunternehmen sowie an Gäste / Teilnehmer.
- Absicherung laufender Veranstaltungen unter den Aspekten von Arbeits- / Brand- und Umweltschutz sowie der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht durch regelmäßig wiederkehrende Überprüfungen sowie über die Anwesenheit unterwiesenes Sicherheitspersonals. | ! Hinweis: Es werden keine Aufgaben eines Sicherheitsdienstes / der Security übernommen!
Ausbildungen | Fortbildungen | Lehrgänge | Schulung
Allgemeine Personalunterweisungen
- Durchführung von Seminaren zur Ausbildung und Fortbildung unterweisungsbefugter Personen im allgemeinen und zu verschiedenen Fachbereichen.
Brandschutzhelfer | Evakuierungshelfer:
- Theoretische & Praktische Ausbildung neuer Brandschutz- und Evakuierungshelfer.
- Wiederholunglehrgang für bereits ausgebildete Brandschutz- und Evakuierungshelfer.
- Zwei Lehrgangsmöglichkeiten:
- Grundkurs: Grundlegenden Inhalte in Therorie & Praxis.
- Intensivkurs: Erweiterter Grundkurs mit kundenspezifische Bezügen und zusätzlichen Therorie und Praxisinhalten.
Brandschutzübung | Evakuierungsübung:
- Planung und Durchführung von auf das Unternehmen abgestimmten Brandschutzübungen.
- Verschiedene Modelle:
- „Trockenübung“: Einfacher Evakuierungsnotfall
- „Effektiv“: Unterstützt durch Nebel- und Lichteffekte
- „Realistisch“: Schaffung einer Realismus nahen Evakuierungssituation.
- Begleitung, Überwachung und Protokollierung des Ablaufs vor Ort.
- Erstellung einer dokumentierenden Abschlussbeurteilung zur späteren Betrachtung mit der verantwortlichen Unternehmensführung in konstruktiver Besprechung.
- Nach Absprache mit der für den Brandschutz zuständigen Behörde kann eine Übung auch von offiziellen Vertretern der Feuerwehr begleitet und unterstützt werden.
© 2025 - EHS Agentur vonKuepp | Niklas Voigt - Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.